Loading…
nr20 has ended
Friday, June 19
 

09:45 CEST

Begrüßung
Speakers
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Friday June 19, 2020 09:45 - 10:00 CEST
Edudip Hamburg

10:00 CEST

Innovativ durch die Krise - Wie jetzt neue Medienprojekte und Formate entstehen
Die Corona-Pandemie hat nicht nur zu Kurzarbeit, Anzeigenschwund und Zukunftsangst im Journalismus geführt. Trotz – oder gerade wegen – dieser Krise sind neue Formate und Medienprojekte entstanden, die zeigen, wie kreativ und experimentierfreudig Journalistinnen und Journalisten nach wie vor sind. Einige der neuen Angebote sind stiftungsfinanziert, andere entwickeln alternative Geschäftsmodelle. In diesem Webinar werden wir besprechen, wie man neue Projekte entwickelt und finanziert. Wir fragen: Ist es der Mut der Verzweiflung, der diese Kolleginnen und Kollegen antreibt? Oder ist es eher die Überzeugung, dass unabhängige Medienprojekte im Journalismus von morgen dringend gebraucht werden?

Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Projektleiter, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler arbeitet als Projektleiter für gemeinnützigen Journalismus bei Netzwerk Recherche in Berlin. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel hat er u.a. als... Read More →

Speakers
avatar for Christian Humborg

Christian Humborg

RUMS Münster/Wikimedia
Dr. Christian Humborg ist in Münster/Westfalen geboren und aufgewachsen und lebt seit über 20 Jahren in Berlin. Seit 2016 ist er Bereichsleiter Finanzen und Zentrale Dienste von Wikimedia Deutschland und Stellvertreter des Alleinvorstandes. Zuvor war er als Geschäftsführer von... Read More →
avatar for Stephanie Reuter

Stephanie Reuter

Managing Director, Rudolf Augstein Stiftung
Stephanie Reuter is director of the German Rudolf Augstein Foundation. Before joining the foundation in 2011 she headed the office of the Institute for Cultural and Media Management at the University for Music and Theatre in Hamburg. As a trained journalist and cultural manager, she... Read More →
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Journalist and Founder, Hostwriter
Tabea Grzeszyk is a freelance journalist (German National Radio) and co-founder & CEO of Hostwriter.org, an open-source network that helps journalists to easily collaborate across borders. The platform connects more than 5,400 colleagues from 150+ countries for mutual support and... Read More →


Friday June 19, 2020 10:00 - 11:00 CEST
Edudip Hamburg

11:00 CEST

Wie geht das? (Teil 1): Der Drosten-Podcast - Einblick in ein erfolgreiches Wissenschaftsformat
Noch nie hat wohl ein deutscher Podcast in so kurzer Zeit eine so große bundesweite Aufmerksamkeit erreicht wie das "Coronavirus-Update" (vielen besser bekannt als "Drosten Podcast") von NDR Info. Mittlerweile wurden die mehr als 40 Folgen rund 50 Millionen mal abgerufen. Viele Medien zitieren aus jeder Folge, wie Prof. Christian Drosten die aktuelle Situation der Pandemie einordnet.

Doch wie entsteht dieser Podcast, wer bestimmt die jeweiligen Inhalte? Wie viel Vorbereitung ist für das jeweilige Gespräch erforderlich - durch den Experten und auch die Redaktion? Wird das Gespräch nachträglich bearbeitet, bevor es auf verschiedenen Ausspielwegen veröffentlicht wird? Welche Reaktionen erhält die Redaktion - und wie geht sie damit um? Und wie wirkt sich z.B. die BILD-Kampagne gegen Prof. Drosten auf die Zusammenarbeit aus?

Diese und alle anderen Fragen, die die Teilnehmern/innen des Panels per Chat stellen, werden von Korinna Hennig beantwortet. Korinna Hennig gehört zum Team, das diesen Podcast redaktionell betreut und auch moderiert.

Link:
Coronavirus-Update

Moderators
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →

Speakers
avatar for Korinna Hennig

Korinna Hennig

Redakteurin für Bildung und Wissenschaft, NDR Info
Korinna Hennig, geboren 1974, hat Germanistik und Geschichte in Bamberg, Salamanca und Hamburg studiert und ihre Begeisterung fürs Radio beim Privatfunk entdeckt. Seit 2002 arbeitet sie bei NDR Info. Nach Stationen in Politik und Kultur ist sie mittlerweile Redakteurin für Bildung... Read More →


Friday June 19, 2020 11:00 - 11:30 CEST
Edudip Hamburg

11:30 CEST

Wie geht das? (Teil 2): "Journalismus macht Schule" - Einblick in ein neues Projekt
Journalisten und Journalistinnen zahlreicher Medien und Bildungsorganisationen haben sich zu dem neuen Bündnis „Journalismus macht Schule“ zusammengeschlossen – darunter Netzwerk Recherche. Das bundesweite Netzwerk will Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich verlässlich zu informieren und so eine unabhängige Meinung bilden zu können.
Nicht nur die Corona-Krise zeigt, wie wichtig es ist, seriöse Informationen von Halbwahrheiten und Falschnachrichten unterscheiden zu können. Diese Informationskompetenz sollte schon in den Schulen vermittelt werden. Das Netzwerk bündelt das Engagement lokaler und überregionaler Medien: von über 50 Zeitungen, Magazinen, Online-Portalen, öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Schon seit mehreren Jahren besuchen JournalistInnen regelmäßig Schulen, um dort von ihrer Arbeit zu berichten. Und sie zeigen, wie SchülerInnen selbst seriöse Informationen recherchieren und verbreiten können: mit eigenen Texten, Videos und Podcasts.

Link:
www.journalisten-machen-schule.de


Moderators
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →

Speakers
avatar for Klaus Ott

Klaus Ott

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Geboren 1959, aufgewachsen in Kitzingen und Ochsenfurt bei Würzburg. Bereits während der Schulzeit Mitarbeiter der Regionalzeitung Main-Post und dort das journalistische Handwerk in der Lokalredaktion Ochsenfurt gelernt. Nach dem Zivildienst in der Jugendherberge in Pullach bei... Read More →
avatar for Kerstin Schroeter

Kerstin Schroeter

Lehrerin, Dozentin, Ex-Journalistin, Journalismus macht Schule
Kerstin Schröter macht aus der Neugier der Lernenden und ihren langjährigen redaktionellen Erfahrungen Journalismus zum Unterrichtsprinzip. Jede Klasse wird zeitweise zur Redaktion und lernt mit journalistischen Skills. So entstehen als Lernprodukte Interviews, Reportagen sowie... Read More →
avatar for Jörg Sadrozinski

Jörg Sadrozinski

Journalist, Reporterfabrik
Jörg Sadrozinski ist verantwortlich für die Medienkompetenzprojekte der Reporterfabrik. Er ist Journalist und Lehrbeauftragter u.a. in Bern und Chur (Schweiz). Von 2011 bis 2017 leitete er die Deutschen Journalistenschule in München, davor war er Redaktionsleiter von tagessch... Read More →


Friday June 19, 2020 11:30 - 12:00 CEST
Edudip Hamburg

12:00 CEST

Wenn Behörden mauern – Tools und Tricks zum Auskunftsrecht
Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass viele Ämter nur schwach besetzt sind und Pressestellen noch schleppender Auskunft geben als sonst. Aber wie ist eigentlich die Rechtslage, auf die sich Journalist*innen hier berufen können? Und wie bringt man eine öffentliche Stelle dazu, nicht nur kurz Auskunft zu geben, sondern Akteneinsicht zu gewähren oder z.B. ganze Gutachten online zur Verfügung zu stellen? Neben dem Auskunftsanspruch auf der Basis der Landespressegesetze gibt es in mittlerweile 13 Bundesländern sogenannte Informationsfreiheitsgesetze, die auch die Übermittlung von Behördenunterlagen ermöglichen. Und soweit Umweltbelange berührt sind, greift das Recht auf Akteneinsicht in allen Bundesländern, vom Ministerium bis runter zum Gemeindeamt.

Dieser Workshop erläutert die Rechtsgrundlagen im Überblick und stellt die Online-Plattform „Frag den Staat“ als Rechercheinstrument vor. Arne Semsrott, Projektleiter von „Frag den Staat“ bei der Open Knowledge Foundation, verweist dabei auch auf hilfreiche Standardformulierungen bei den Anfragen und die besten Methoden, wie man ggf. trotz einer ersten Ablehnung weiterkommt. All dies erläutert anhand von Fallbeispielen aus der Praxis – mit und ohne Corona-Bezug. So verklagt „Frag den Staat“ gerade das Land Niedersachsen, um an die internen Corona-Erlasse des Justizministeriums zu gelangen, die die Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren während der Pandemie beschränken. Auch wichtig zu wissen: Arne zeigt, wie man Prozesskostenunterstützung bekommen kann, um Klagen durchzufechten, die auch für andere Antragsteller von Bedeutung sind.


Weiterführende Links:


Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche, Greenpeace / Netzwerk Recherche
Dr. Manfred Redelfs leitet die Recherche beim Umweltverband Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Akademie für Publizistik, NDR und MDR. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington... Read More →

Speakers
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Projektleiter FragDenStaat, Open Knowledge Foundation
Arne Semsrott ist Projektleiter von FragDenStaat und beschäftigt sich mit Informationsfreiheit. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist und engagiert sich in weiteren NGOs zu Themen wie Transparenz und Lobbyismus, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand von... Read More →


Friday June 19, 2020 12:00 - 13:00 CEST
Edudip Hamburg

13:00 CEST

Analysen unter Vorbehalt - Wie sieht guter Datenjournalismus zu Corona aus?
Für Datenjournalisten ist die Coronakrise eine enorme Herausforderung. Ihre Recherchen sind bei Leserinnen und Lesern gefragt, entsprechend oft werden sie nachgefragt und sehr sichtbar in der Berichterstattung platziert. Datenjournalisten erklären darin die Verbreitung des Virus in interaktiven Grafiken, bewerten Maßnahmen mit umfangreichen Analysen, spüren regionale Unterschiede auf und berechnen Szenarien für die Zukunft. All das geschieht jedoch auf einer unsicheren Datenbasis, die das Infektionsgeschehen nur in Teilen erfassen kann. Wochentage, Altersgruppen, Regionen – alles nur eingeschränkt vergleichbar.

In dieser Session stellen drei Datenjournalisten aus unterschiedlichen Bereichen ihre Arbeit vor und berichten von den Erfahrungen der vergangenen Wochen. Wie bewerten sie das, was sie und andere Datenteams veröffentlicht haben? Welche Datenquellen und Indikatoren würden ihnen helfen, wo wird aus ihrer Sicht unnötig blockiert? Und welche Recherche zu Corona würden sie umsetzen, wenn alle nötigen Daten und Ressourcen vorhanden wären?

Mit Anna Behrend, Björn Schwentker und Christian Endt konnten wir drei Datenjournalisten für dieses Panel gewinnen, die ein breites Spektrum abdecken. Sie berichten für regionale und bundesweite Medien, veröffentlichen ihre Stücke online, gedruckt und im Rundfunk. Dabei arbeiten sie sowohl tagesaktuell als auch in vertiefenden Recherchen. Wie sich ihre Arbeit in der Coronakrise verändert hat und welchen Herausforderungen sie sich nun stellen, steht damit stellvertretend für die Entwicklung des Datenjournalismus insgesamt – auch über die Krise hinaus.


Moderators
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Speakers
avatar for Anna Behrend

Anna Behrend

Redakteurin für Storytelling und Datenjournalismus, NOZ Medien und mh:n Medien
Anna Behrend ist Redakteurin für Storytelling und Formate bei NOZ Medien und mh:n Medien. Dort verfasst sie überregionale Inhalte für die Plattformen noz.de, shz.de und svz.de. Besonders gern arbeitet sie an datengetriebenen Geschichten, entwickelt Visualisierungsideen und treibt... Read More →
avatar for Christian Endt

Christian Endt

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung in München, Schwerpunkt Datenjournalismus und Infografik. Zuvor Studium der Mathematik und Physik in Augsburg, freier Journalist, Volontariat bei der SZ. Mag Radfahren, Literatur und laute Musik.
avatar for Björn Schwenkter

Björn Schwenkter

Björn Schwentker ist freier Datenjournalist und Trainer. Er nennt Datenjournalismus lieber „Journalismus mit Daten“, weil er findet, dass Daten in den Medien keine Sache für eine Nische von Nerds ist – sondern ein Muss für den gesamten Journalismus. Er schafft und begleitet... Read More →


Friday June 19, 2020 13:00 - 14:00 CEST
Edudip Hamburg

14:00 CEST

Verleihung des Leuchtturms für besondere publizistische Leistungen 2020 an Andrea Röpke, Julian Feldmann und Anton Maegerle
Der „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche e.V. geht in diesem Jahr an Andrea Röpke, Julian Feldmann und Anton Maegerle. Alle drei recherchieren seit Jahren in der rechten Szene.
Andrea Röpke, Julian Feldmann und Anton Maegerle haben sich durch ihre langjährigen Recherchen im rechten Milieu eine hohe Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit bei vielen Redaktionen erworben. Sie sind ausgewiesene Experten, wenn es um Personen, Strukturen und Verflechtungen in der rechten Szene geht. Alle drei behalten diese Szene auch dann im Blick, wenn das Thema Rechtsradikalismus für viele Medien gerade mal „keine Konjunktur“ hat. Umso gefragter ist ihre Expertise immer dann, wenn das Thema wieder die Schlagzeilen beherrscht. Wegen ihrer Hartnäckigkeit, ihrer Ausdauer und ihren detaillierten Kenntnissen werden sie immer wieder angegriffen und bedroht – nicht nur verbal. Julia Stein, Vorsitzende von Netzwerk Recherche: „Besonders beeindruckend ist für uns, dass alle drei Preisträger/innen als Freie, also ohne den Schutz einer Redaktion, sich durch all diese Anfeindungen der rechten Szene nicht einschüchtern lassen und so uns allen immer wieder wichtige Einblicke in diese gefährliche Szene ermöglichen“.
Der Leuchtturm wird seit 2002 jährlich verliehen und ist mit 3.000 Euro dotiert. Im vergangenen Jahr ging er an den Spiegel-Reporter Juan Moreno für seine Aufdeckung des Relotius-Skandals.

Laudatio: Ilka Brecht Danach: Gespräch mit den Preisträger/innen
Moderation: Julia Stein

Links:

Netzwerk Recherche – Leuchtturm 2020: Laudatio von Ilka Brecht (Video | Text)
Netzwerk Recherche – Leuchtturm 2007: Laudatio von Heribert Prantl

FAZ: Brauner Heimatschutz 
DLF: Medien und Rechtsextremismus - „Auch von unseren Recherchen hängt die Aufklärung ab“ 
taz: „Die Schnüffelei hat mir geschadet“ 
SWR: Andrea Röpke, Journalistin und Neonazi-Expertin

Panorama/Das Erste: Julian Feldmann: Reporter des Jahres  
ZAPP/NDR: Neo-Nazis rufen zur Demo gegen Journalisten auf 
Jüdische Allgemeine: »Ich werde weitermachen«

Prof.Dr.Peter Steinbach (Historiker) über Anton Maegerle in der Vierteljahresschrift Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 2014


Moderators
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →

Speakers
avatar for Ilka Brecht

Ilka Brecht

Redaktionsleiterin und Moderatorin Frontal21, ZDF
Seit März 2014 ist Ilka Brecht die neue Moderatorin für das Politmagazin „Frontal 21“ beim ZDF. Die 1965 in Hamburg Geborene blickt auf eine lange journalistische Erfahrung zurück. Als Reporterin hat sie unter anderem für... Read More →
avatar for Julian Feldmann

Julian Feldmann

freier Mitarbeiter, NDR
Julian Feldmann ist Autor beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Er recherchiert vor allem zu den Themen Rechtsextremismus und Innere Sicherheit für das ARD-Politikmagazin Panorama und Panorama 3 im NDR Fernsehen.
avatar for Andrea Röpke

Andrea Röpke

Freie Journalistin
Die als Diplom-Politologin ausgebildete Andrea Röpke hat ihren journalistischen Arbeitsschwerpunkt auf dem Thema Rechtsextremismus. Zu diesem Thema konnte sie über Insiderrecherchen einiges Licht in die verborgenen Strukturen der rechten Szene bringen. Beispielsweise lässt sich... Read More →


Friday June 19, 2020 14:00 - 15:00 CEST
Edudip Hamburg

15:00 CEST

Workshop Online-Recherche - How to use Facebook as a source for investigative research (English)
Wonder how to find people and interesting information on Facebook? Or find information on Facebook profiles that seem empty? Join this one hour class where Lisette shows you some helpful trick to get the most out of Facebook search.

Moderators
avatar for Boris Kartheuser

Boris Kartheuser

Investigative Recherche und OSINT
Ich arbeite als investigativer Journalist und OSINT-Spezialist für Politmagazine und Rechercheredaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sowie für überregionale Zeitungen und Nachrichtenmagazine (ARD, ZDF, SRF, ZEIT, Süddeutsche Zeitung etc.).Darüber hinaus arbeite ich... Read More →

Speakers
avatar for Lisette Abercrombie

Lisette Abercrombie

Team Digital Investigations, Regional Police, Noord Holland
Facebook holds a lot of information! But how can you find exactly what you're looking for? In this class Lisette will show you live examples of how you can do just that. You'll learn how to improve your searches, get the most recent results and get information from profiles who might... Read More →


Friday June 19, 2020 15:00 - 16:00 CEST
Edudip Hamburg

16:00 CEST

Die Situation der Freien im Lokaljournalismus - Was sie verdienen und wie sie die Krise betrifft
Über Geld zu sprechen ist für freie Journalist*innen existenzentscheidend. Deshalb haben die Freischreiber – Verein freier Journalist*innen – ein Honorartool entwickelt, in das freie Kolleg*innen und Festangestellte ihre Honorare und Gehälter eintragen können: anonym, aber für alle einsehbar. 2019 veröffentlichten die Freischreiber ihren ersten Honorarreport* auf der Jahreskonferenz von netzwerk rechechere. Damaliges Fazit: Das Stundenhonorar freier Journalisten liegt im Mittel bei 22,50 Euro brutto. Eine Faustregel besagt: Davon fließt ein Drittel in die Steuer, ein weiteres Drittel in die Arbeitsmittel (Büromiete, berufliche Anschaffungen, Recherchereisen), das letzte Drittel bleibt als Gewinn. Freie Kolleg*innen behalten also 7,50 Euro pro Stunde für sich !!!) Auch in diesem Jahr wird die Auswertung des Freischreiber-Honorartools exklusiv bei nr vorgestellt. Hat sich die Situation verbessert? *https://www.wasjournalistenverdienen.de/static/honoradar/artikel/freischreiberreport-2019.html

Hier gehts zum aktuellen Freischreiber-Honorarreport 2020: Schwerpunkt Lokaljournalismus (Print)


Moderators
avatar for Anna Heidelberg-Stein

Anna Heidelberg-Stein

Vorstandsmitglied der Freischreiber
Anna Heidelberg-Stein ist freie Journalistin, ihr Herz schlägt seit dem Volontariat in der Lausitz für das Lokale. Leider kann allein davon kein Mensch leben, deshalb summte Anna Heidelberg-Stein mit dem WDR-Projekt #bienenlive zum Deutschen Reporterpreis, schreibt für Zeit Online... Read More →
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →

Speakers
avatar for Michel Penke

Michel Penke

Datenjournalist, Correctiv.Lokal
Michel Penke ist investigativer Datenjournalist bei CORRECTIV und schreibt unter anderem über Finanzkriminalität im Immobiliensektor. Zuvor arbeitete er als Wirtschaftsjournalist beim Start-up-Magazin         Gründerszene und als freier Programmierer. Er ist zudem einer der... Read More →
avatar for Haluka Maier-Borst

Haluka Maier-Borst

Datenjournalist
Geboren 1990 mit deutsch-japanischer DNA in Heidelberg, groß geworden im Rheinland. In Dortmund hat er im Wissenschaftsjournalismus mit Schwerpunkt Physik studiert, später Data Journalism im walisischen Cardiff. Die Zeit nach dem Volontariat bei Zeit Online in Kürzeln: DLF, PM... Read More →


Friday June 19, 2020 16:00 - 17:00 CEST
Edudip Hamburg

17:00 CEST

Von der Nische auf die Titelseite - Die rasante Entwicklung des Wissenschaftsjournalismus
Es ist ein Virus, der alle betrifft, der das Alltagsleben drastisch verändert (hat). Entsprechend groß ist das Informationsinteresse – alle wollen alles über Corona wissen. Und sie werden in aller Regel sehr gut informiert. Von Journalisten/innen, deren fundiertes Wissen sonst eher ein Nischendasein fristet: Es ist die Sternstunde des Wissenschaftsjournalismus. Jetzt schreiben sie auf der Titelseite, liefern die Aufmacher. Gedruckt, gefilmt, gesprochen. Linear und digital. Und das seit Monaten. Und nicht nur die Leser/innen und Zuschauer/innen sind beeindruckt, was ihnen da alles erklärt und wie das alles eingeordnet wird.

Auf diesem Panel tauschen sich einige der Kollegen/innen aus, von deren Kompetenz die gesamte Branche profitiert. Wie erleben sie diese Zeit – innerhalb der Redaktionen und außerhalb durch die vielen Reaktionen? Wie schwierig ist der Umgang mit Wissenschaftlern und deren Sprache, deren Welt – wenn also Journalisten/innen auf Wissenschaftler/innen treffen? Sind das gepflegte Kontakte – oder musste da ein neues Vertrauensverhältnis aufgebaut werden? Wie reagieren die „Experten“ auf die Veröffentlichungen? Sind die Zeiten frustrierend, in denen Wissenschaftsjournalismus „keine Konjunktur“ hat? Beobachten die Kollegen/innen die Arbeit der anderen? Gibt es da einen Austausch, eine Vernetzung? Wie zufrieden ist man insgesamt mit dem Zustand des Wissenschaftsjournalismus? Gibt es Defizite?

Viele spannende Fragen – und dazu noch alle, die per Chat während des Panels gestellt werden. Ein reger Austausch ist garantiert.

Moderators
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →

Speakers
avatar for Anja Martini

Anja Martini

NDR
Anja Martini wurde im Emsland geboren. Schon während ihres Studiums zur Orchestermusikerin arbeitete sie als Reporterin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nach dem Studium, dann die Entscheidung: Orchester oder Journalismus. Es wurde der Journalismus. Nach dem Volontariat arbeitet... Read More →
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →
avatar for Volker Stollorz

Volker Stollorz

Geschäftsführer und Redaktionsleiter, Science Media Center
avatar for Jens Rehländer

Jens Rehländer

Leiter Kommunikation, VolkswagenStiftung
Jens Rehländer ist Journalist, Autor und Experte für Wissenschaftskommunikation. Er war mehr als 20 Jahre in wechselnden Funktionen Mitglied der GEO-Redaktion in Hamburg. Seit 2010 leitet er die Kommunikation der VolkswagenStiftung in Hannover, der größten privaten Wissenschaftsförderin... Read More →


Friday June 19, 2020 17:00 - 18:00 CEST
Edudip Hamburg

18:00 CEST

Verleihung des Peter Hans Hofschneider Recherchepreises
Der Peter Hans Hofschneider Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus wird von der Stiftung Experimentelle Biomedizin vergeben. Zweck des Preises ist die Förderung besonderer Rechercheleistungen und -projekte im Wissenschafts- und Medizinjournalismus.
Ausgezeichnet werden journalistische Arbeiten und geplante Rechercheprojekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, welche sowohl durch eine saubere Darstellung wissenschaftlicher Fakten als auch durch die Recherche politischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Hintergründe überzeugen. Ausdrücklich erwünscht sind journalistische Beiträge, die Struktur und Funktion von Selbstkontrolle und Qualitätssicherung in der Wissenschaft in konstruktiver Weise beleuchten.

Peter Hans Hofschneider, nach dem die Auszeichnung benannt ist, gilt heute als Pionier in der Molekularbiologie und als eine der Schlüsselfiguren der Interferon-Forschung. Von 1966 an war er Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und außerdem Mitbegründer des Genzentrums München. Unter seiner Mitarbeit formulierte die Max-Planck-Gesellschaft erstmals in Deutschland Sicherheitsrichtlinien für die Gentechnik.

Preisträger 2020: 

Hinnerk Feldwisch-Drentrup arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Berlin – unter anderem für den Tagesspiegel, die taz, Spiegel und Stern, Übermedien, Zeit Online oder Science. Er schreibt insbesondere zu Gesundheitsthemen, Bioethik, Gesundheits- und Wissenschaftspolitik sowie China. Zusammen mit seiner Kollegin Nicola Kuhrt hat Hinnerk Feldwisch-Drentrup Ende 2017 das Online Magazin MedWatch gegründet. Beide wurden hierfür mehrfach ausgezeichnet: So mit Preisen bei der Auszeichnung „Journalist des Jahres“des Medium-Magazins und dem Netzwende-Award 2018 des Thinktanks Vocer, der August Schwingenstein Stiftung, der Rudolf Augstein Stiftung und der ZEITStiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup erhielten außerdem 2017 das „Grow“-Stipendium von Netzwerk Recherche sowie 2019 den Carl-Sagan-Preis der GWUP.
Hinnerk Feldwisch-Drentrup hat an der Ludwigs-Maximilians-Universität München sowie den Universitäten Bonn und Freiburg Neuroinformatik studiert. Er war gewählter Sprecher des Tutzinger Diskurses „Gute Wissenschaft“ (2012/2013). Hinnerk Feldwisch-Drentrup erhielt zusammen mit seinem Kollegen Hristio Boytchev 2014 das Wissenswerte-Recherchestipendium für Medizinjournalisten sowie 2015 das Recherchestipendium des Otto-Brenner-Preises. Gleichfalls 2015 nahm er am Programm „Medienbotschafter China“der Robert-Bosch-Stiftung teil. Er ist Mitglied bei der Wissenschafts-Pressekonferenz sowie bei Netzwerk Recherche und Freischreiber.


Speakers
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →


Friday June 19, 2020 18:00 - 18:15 CEST
Edudip Hamburg

18:00 CEST

Mitgliederversammlung Netzwerk Recherche
Friday June 19, 2020 18:00 - 19:00 CEST
Zoom Hamburg
 
Saturday, June 20
 

09:45 CEST

Begrüßung
Speakers
avatar for Cordula Meyer

Cordula Meyer

Leiterin Deutschland-Ressort, Der Spiegel
Cordula Meyer studierte Politik und Kommunikation an der University of Arizona in  Tucson und schloss 1996 mit dem M.A. ab. 1999 kam sie zum SPIEGEL und  schrieb  vor allem über Terrorismus, Islamismus und Integration. Von 2007 bis  2009 war sie Washington-Korrespondentin des... Read More →


Saturday June 20, 2020 09:45 - 10:00 CEST

10:00 CEST

Kurzarbeit und Anzeigenschwund - Wie dramatisch ist die Lage für die Medien?
Die aktuelle Lage in unserer Medienbranche ist wenig erfreulich: Auf der einen Seite zwar gesteigerte Quoten bei Informationssendungen und erhöhte Auflagen bei manchen Zeitungen und Magazinen. Bemerkenswert auch die enorm hohen Zuwächse bei den digitalen Angeboten. Auf der anderen Seite aber dramatische Einbrüche bei den Werbeeinnahmen. Mit der drängenden Frage: Wie geht es weiter? Wie lässt sich seriöser Journalismus nach der Krise noch finanzieren? Bereits heute gibt es Kurzarbeit bei vielen Verlagen – bisweilen sind auch Redaktionen davon betroffen.

In diesem Panel geht es um die Beschreibung der aktuellen Lage bei verschiedenen Medien, aber auch um die Perspektive für die Zeit danach. Wie unterscheiden sich beispielsweise die Umstände bei der genossenschaftlich organisierten taz von der beim eher anzeigenabhängigen SPIEGEL-Verlag? Wie meistert eine Lokalzeitung wie das Mindener Tageblatt die Herausforderung – und wie geht es dann weiter? Was bedeutet konkret die redaktionelle „Kurzarbeit“ z.B. in der SZ? Wie erfolgreich ist die Suche nach neuen Finanzierungswegen, die derzeit diskutiert werden? Letztlich geht es um die Frage, die uns alle betrifft: Wie sieht unsere journalistische Zukunft aus?

Links:

Moderators
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Leiterin internationale Recherchekooperationen; WELT-Gruppe, Ressortleiterin für Investigation und Reportage, Axel Springer
Anette Dowideit leitet beim Axel Springer-Verlag die internationalen Recherchekooperationen und ist Ressortleiterin für Investigation und Reportage bei der WELT-Gruppe. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher und u.a. mit dem Deutschen Journalistenpreis und bei den Wirtschaftsjournalisten... Read More →

Speakers
avatar for Barbara Junge

Barbara Junge

Chefredaktion, taz
Barbara Junge ist Chefredakteurin der taz. Sie hat ihre journalistische Karriere bei der taz begonnen, bevor sie zum Tagesspiegel ging. Von 2013 bis 2016 war sie US-Korrespondentin für den Tagesspiegel und lebte in Washington, DC. Seit 2016 ist sie bei der taz, zunächst als stellvertretende... Read More →
avatar for Susanne Amann

Susanne Amann

Managing Editor, SPIEGEL-Verlag
Geboren 1976 in Stuttgart. Studium der Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig und Madrid. Volontariat bei der "taz - die tageszeitung" in Berlin, im Anschluss Redakteurin bei der "taz" und der "Financial Times Deutschland". Ab März 2007 Wirtschaftsredakteurin und Ressortleiterin... Read More →
avatar for Benjamin Piel

Benjamin Piel

Chefredakteur, Mindener Tageblatt
Benjamin Piel hat Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Neuere Geschichte und Vergleichende Religionswissenschaft in Tübingen studiert und bei der Schweriner Volkszeitung volontiert. Später übernahm der die Redaktionsleitung der Elbe-Jeetzel-Zeitung in Lüchow/Wendland. Seit 2018... Read More →


Saturday June 20, 2020 10:00 - 11:00 CEST

11:00 CEST

Fake News und Verschwörungstheorien - Wie kann ich sie erkennen und was dagegen tun?
Moderators
avatar for Claus Hesseling

Claus Hesseling

freier Journalist und Trainer

Speakers
avatar for Cristina Helberg

Cristina Helberg

Reporterin, Correctiv
Cristina Helberg arbeitet als freie Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin für Recherche und Verifikation. Unter anderem schreibt sie für das Correctiv Faktencheck-Team über Desinformation im Netz.2019 absolvierte sie eine Weiterbildung in Investigativer Recherche an der... Read More →


Saturday June 20, 2020 11:00 - 12:00 CEST

12:00 CEST

Recherche für Einsteiger
Recherchen sind niemals komplett vorhersehbar. Aber wer monatelang recherchiert, steht ungern am Ende mit leeren Händen da. Vor allem bei umfangreichen Projekten sollten Reporter*innen deshalb strukturiert vorgehen. Welche Story kann ich in jedem Fall schreiben, selbst wenn alles schief geht? Wer muss reden? Welche Dokumente kann ich wie bekommen? Wie fange ich an und wann höre ich auf? Der Workshop soll vor allem junge Reporter*innen mit wenig Erfahrung selbstsicherer in lange Projekte gehen lassen.

Speakers
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Saturday June 20, 2020 12:00 - 13:00 CEST

13:00 CEST

Die Visualisierung des Virus - (Wie) lässt sich die Pandemie grafisch darstellen?
Infografiken sollen dabei helfen, die Entwicklung der Pandemie zu verstehen und regional einzuordnen. Doch nicht alle Formate sind dafür gleichermaßen sinnvoll, auch wegen der unsicheren und dynamischen Datenlage. In dieser Session berichten zwei Datenjournalisms-Profis, wie sich die Corona-Krise auf ihre Arbeit ausgewirkt hat, mit welche Problemen sie konfrontiert waren und mit welchen Bildern, Grafiken und Frames sie letztlich über Corona berichten.

Moderators
avatar for Claus Hesseling

Claus Hesseling

freier Journalist und Trainer

Speakers
avatar for Gregor Aisch

Gregor Aisch

Co-Founder & CTO, Datawrapper
Gregor Aisch ist Co-founder und CTO von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass ein Team von... Read More →
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →


Saturday June 20, 2020 13:00 - 14:00 CEST

14:00 CEST

Verleihung des Leuchtturm-Sonderpreises an das Science Media Center Germany
Einen Sonderpreis verleiht die Journalistenvereinigung in diesem Jahr an das gemeinnützige Science Media Center für seine engagierte Unterstützung von Journalistinnen und Journalisten bei Themen mit Wissenschaftsbezügen. Die unabhängige Wissenschaftsredaktion unterstützt nach britischem Vorbild die mittlerweile mehr als 1100 registrierten Journalistinnen und Journalisten kostenlos bei der Berichterstattung über Themen mit Wissenschaftsbezug. Derzeit erstellt sie beispielsweise kommentierte Listen von relevanten Studien über Covid-19. Ihre Datenreports helfen bei der Einordnung von Statistiken, ihre Factsheets erklären komplizierte Themen und ihre (Online-) Pressekonferenzen vermitteln Kontakt zu Forscherinnen und Forschern. Julia Stein: “Gerade in Zeiten wie diesen profitieren viele Redaktionen von der Kompetenz der Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten. Deshalb wollen wir alle diejenigen würdigen, die sich durch ihre langjährige Erfahrung diese Kompetenz erworben habe. Das SMC ist dafür ein herausragendes Beispiel“. Laudatorin ist die freie Wissenschaftsjournalistin Nicola Kuhrt.

Link: 
Science Media Center Deutschland

Moderators
avatar for Anja Martini

Anja Martini

NDR
Anja Martini wurde im Emsland geboren. Schon während ihres Studiums zur Orchestermusikerin arbeitete sie als Reporterin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nach dem Studium, dann die Entscheidung: Orchester oder Journalismus. Es wurde der Journalismus. Nach dem Volontariat arbeitet... Read More →

Speakers
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →
avatar for Veronika Hackenbroch

Veronika Hackenbroch

Der Spiegel
Dr. Veronika Hackenbroch studierte Medizin und besuchte anschließend die Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Seit 20 Jahren arbeitet sie für den Spiegel, seit 2004 als Medizinredakteurin im Wissenschaftsressort.


Saturday June 20, 2020 14:00 - 15:00 CEST

15:00 CEST

Workshop Online-Recherche: Investigating businesses (english)
As a journalist having a solid foundational knowledge in business reconnaissance can be a vital skill to have. In this session Rae will show you the basics of business reconnaissance, how to gather and verify information on individuals, businesses as a whole, and nonprofits. You will learn how to pivot from information gathered to a full profile on your target. She will cover several programs used for domain, username, and metadata analysis. The tools will be presented in a case-study format so that you can easily see the benefits of these techniques.

Moderators
avatar for Hakan Tanriverdi

Hakan Tanriverdi

Reporter für Cyber- und IT-Sicherheit, BR24
Schreibt am liebsten über Hacker. Wie sie vorgehen, wie sie Daten erbeuten und wie man ihnen auf die Schliche kommt. Hat zuvor fünf Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet und war Korrespondent in New York. Programmiert hin und wieder.

Speakers
avatar for Rae Baker

Rae Baker

Open Source Intelligence Analyst
Rae Baker (@wondersmith_rae) is passionate about corporate reconnaissance and scam/fraud tracking and currently works as an Open Source Intelligence Analyst for a large consulting firm. As an OSINT Curious Advisory Board member, Rae also works closely with other OSINT practitioners in the field to educate and... Read More →


Saturday June 20, 2020 15:00 - 16:00 CEST

16:00 CEST

Wie geht das (Teil 3) : "After Corona Club" - Einblick in ein neues Format
Es ist eigentlich ein ganz simples Konzept: Zwei Menschen reden 15 bis 20 Minuten über ein Thema.
Aber genau das macht es so einprägsam - und erfolgreich. Während die immer neuen Erkenntnisse über die Pandemie - und die damit einhergehenden Auswirkungen auf unseren Alltag - die Diskussionen
beherrschten, startete Anja Reschke ein neues Format. Das sich nicht mit der Gegenwart beschäftigt, sondern mit der Zeit danach - den "After Corona Club".
Unterstützt von mehreren Redakteuren/innen werden kompetente Gesprächspartner/innen aus allen Bereichen gesucht, die ihre Vorstellungen für die (nahe?) Zukunft erläutern. Mittlerweile gibt es mehr als 30 Ausgaben - veröffentlicht auf verschiedenen Ausspielwegen. Linear und digital. 
Anja Reschke schildert ihre Erfahrungen mit diesem Format, spricht über das, was sie besonders beeindruckt hat. Und beantwortet all die Fragen, die während des Panels per Chat gestellt werden.

Link:
After Corona Club“ – Anja Reschke spricht mit Wissenschaftlern über die Zeit nach Corona

Moderators
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →

Speakers
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →


Saturday June 20, 2020 16:00 - 16:30 CEST
Edudip Hamburg

16:30 CEST

Wie geht das (Teil 4): Journalismus zwischen Corona und Chaos - Live-Schalte zu Elmar Theveßen
Es sind für USA-Korrespondenten gerade turbulente Zeiten: Immer neue Schreckenszahlen bei der Ausbreitung von Corona. Dazu große Proteste gegen Polizeigewalt und Diskriminierung in vielen Städten. Auch Übergriffe gegen Journalisten/innen häufen sich. Und als ob das nicht alles schon dramatisch genug ist, gibt es noch einen Präsidenten, der bei der Pandemie hilflos agiert und bei den Protesten nicht die richtigen Worte findet. Ein Präsident, der polarisiert und ein Land, das gespalten ist.

Elmar Theveßen muss über all das jeden Tag berichten. Wie erlebt er die aktuelle Situation, wie meistert er die journalistischen Herausforderungen? Welche Bedeutung hat seriöser Journalismus in dieser aufgeheizten Atmosphäre für die US-Bürger? Und nimmt man in den USA überhaupt wahr, wie über das Geschehen z.B. in Deutschland berichtet wird?

In einer Live-Schalte wird der Leiter des ZDF-Studios in Washington diese Fragen - und auch
solche, die per Chat von den Teilnehmern/innen gestellt werden – beantworten.

Links:
USA in Aufruhr - Trumps Spiel mit dem Feuer
Virus-Eindämmung: Der unverantwortliche Trump

Moderators
avatar for Kuno Haberbusch

Kuno Haberbusch

Netzwerk Recherche
Kuno Haberbusch war mehrere Jahre lang Leiter der NDR-Redaktionen von PANORAMA, extra3 und ZAPP. Er hat für seine Arbeit u.a. den Grimme-Preis erhalten. Seine journalistische Arbeit begann beim Badischen Tagblatt in Rastatt. Aktuell ist er beim NDR zuständig für Dokumentationen... Read More →

Speakers
avatar for Elmar Theveßen

Elmar Theveßen

Leiter des ZDF-Studios Washington, ZDF


Saturday June 20, 2020 16:30 - 17:00 CEST
Edudip Hamburg

17:00 CEST

Verabschiedung
Saturday June 20, 2020 17:00 - 17:15 CEST
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.